
News 2025
Finale in Südtirol am 30. August beim KronplatzKing erstmals Punkte sammeln
Das Challenge-Finale wird heuer erstmals beim Kronplatz King in St. Vigil ausgetragen. Es stehen zwei Distanzen mit 49 und 64 Kilometern und knapp über 2.000 bzw. 3.000 Höhenmetern zur Wahl. Die Strecke beinhaltet insgesamt acht Kilometer Freeride-Abfahrt und neun Kilometer Singletrail.
weiterlesen
weiterlesen
Das Challenge-Finale wird heuer erstmals beim Kronplatz King in St. Vigil ausgetragen. Es stehen zwei Distanzen mit 49 und 64 Kilometern und knapp über 2.000 bzw. 3.000 Höhenmetern zur Wahl. Die Strecke beinhaltet insgesamt acht Kilometer Freeride-Abfahrt und neun Kilometer Singletrail. Das Ziel liegt auf dem 2.275 Meter hohen Kronplatz mit einem atemberaubenden Dolomitenpanorama.
Auf nach Südtirol zum südlichsten Challenge-Rennen der Saison!
einklappen
Auf nach Südtirol zum südlichsten Challenge-Rennen der Saison!
einklappen

Cupzwischenstand: Somavilla und Laschewski in Führung
In der aktuellen Zwischenwertung wurden die besten drei von sechs möglichen Ergebnissen gewertet. Bei den Herren liegt Noah Laschewski nach seinem Sieg auf der 59-Kilometer-Distanz in Ischgl knapp vor Philip Handl in Führung. Dahinter rittern Adrian Rips und Karl Markt um den dritten Podiumsrang.
weiterlesen
weiterlesen
In der aktuellen Zwischenwertung wurden die besten drei von sechs möglichen Ergebnissen gewertet. Bei den Herren liegt Noah Laschewski nach seinem Sieg auf der 59-Kilometer-Distanz in Ischgl knapp vor Philip Handl in Führung. Dahinter rittern Adrian Rips und Karl Markt um den dritten Podiumsrang.
Challenge-Vorjahressiegerin Bianca Somavilla liegt in der Damenwertung weiterhin deutlich voran. Um die weiteren Podiumsplätze wird beim Kronplatz King noch ein spannender Kampf zwischen Yvonne Kuhnlein, Irina Fettinger und Gloria Baier erwartet.
Eine Anmeldung zur Cupwertung ist noch bis zum 25. August möglich. Wer mindestens vier Rennen absolviert hat, kann sich das Challenge-Geschenk in St. Vigil abholen.
einklappen
Challenge-Vorjahressiegerin Bianca Somavilla liegt in der Damenwertung weiterhin deutlich voran. Um die weiteren Podiumsplätze wird beim Kronplatz King noch ein spannender Kampf zwischen Yvonne Kuhnlein, Irina Fettinger und Gloria Baier erwartet.
Eine Anmeldung zur Cupwertung ist noch bis zum 25. August möglich. Wer mindestens vier Rennen absolviert hat, kann sich das Challenge-Geschenk in St. Vigil abholen.
einklappen

Rückblick Ischgl IronBike: Perfektes Wetter und strahlende Staatsmeister!
Mehr als 800 Mountainbiker aus 18 Nationen haben bei der 30. Auflage des Ischgl Ironbike für eine beeindruckende Teilnehmerzahl gesorgt. Bei einem der härtesten Mountainbike-Marathonrennen Europas konnten sich auf der Extremdistanz die Vorjahressieger Claudia Peretti aus Italien und der Niederösterreicher ...
weiterlesen
weiterlesen
Mehr als 800 Mountainbiker aus 18 Nationen haben bei der 30. Auflage des Ischgl Ironbike für eine beeindruckende Teilnehmerzahl gesorgt. Bei einem der härtesten Mountainbike-Marathonrennen Europas konnten sich auf der Extremdistanz die Vorjahressieger Claudia Peretti aus Italien und der Niederösterreicher Hermann Pernsteiner durchsetzen. Hermann Pernsteiner kürte sich damit auch zum Österreichischen Staatsmeister und verwies Manuel Pliem und Daniel Federspiel auf die Plätze.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den tollen Leistungen!
einklappen
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu den tollen Leistungen!
einklappen

Rückblick Schruns: Widrige Bedingungen können 400 Bikerinnen & Biker nicht stoppen
Der fünfte Challenge-Stopp führte nach Schruns ins Montafon, wo äußerst widrige Bedingungen den 400 hartgesottenen Bikerinnen und Biker alles abverlangten. Auf der Langdistanz über 75 Kilometer waren Simon Stiebjahn vom Team Singer KTM Racing und die Schweizerin Anna Weinberger die Tagesschnellsten.
weiterlesen
weiterlesen
Der fünfte Challenge-Stopp führte nach Schruns ins Montafon, wo äußerst widrige Bedingungen den 400 hartgesottenen Bikerinnen und Biker alles abverlangten. Auf der Langdistanz über 75 Kilometer waren Simon Stiebjahn vom Team Singer KTM Racing und die Schweizerin Anna Weinberger die Tagesschnellsten. Auf dem Podium folgten ihr Sarah Marquardt (RSC Auto BROSCH Kempten) und Julie Koch. Bei den Herren komplettierten Diego Rosa (ITA) und Urs Huber (SUI) das Podium.
Auf der mittleren Distanz über 60 Kilometer fuhr die Lokalmatadorin Angelina Hinder vom RV Dornbirn den Sieg vor Claudia Kuratti (Krapf Racingteam) und Conny Zell (DAV Bad Waldsee) ein. Bei den Herren gewann Florian Trautsch (RSC Auto BROSCH Kempten) vor seinem Teamkollegen Noah Laschewski und Karl Markt (Racing Team Haiming).
Die kürzeste Distanz über 45 Kilometer konnte mit Elias Hagspiel vom RV Dornbirn ebenfalls ein Vorarlberger gewinnen. Er strahlte am Podium mit Hannes Spahn und Christian Hechenberger um die Wette. Bei den Damen gewann Yvonne Kuhnlein vom RVC Trieb überlegen vor Nici Tschann (AUT) und Marthe Hoogenboom (NED).
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren tollen Leistungen sehr herzlich!
einklappen
Auf der mittleren Distanz über 60 Kilometer fuhr die Lokalmatadorin Angelina Hinder vom RV Dornbirn den Sieg vor Claudia Kuratti (Krapf Racingteam) und Conny Zell (DAV Bad Waldsee) ein. Bei den Herren gewann Florian Trautsch (RSC Auto BROSCH Kempten) vor seinem Teamkollegen Noah Laschewski und Karl Markt (Racing Team Haiming).
Die kürzeste Distanz über 45 Kilometer konnte mit Elias Hagspiel vom RV Dornbirn ebenfalls ein Vorarlberger gewinnen. Er strahlte am Podium mit Hannes Spahn und Christian Hechenberger um die Wette. Bei den Damen gewann Yvonne Kuhnlein vom RVC Trieb überlegen vor Nici Tschann (AUT) und Marthe Hoogenboom (NED).
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren tollen Leistungen sehr herzlich!
einklappen
28. Salzkammergut Trophy:
Höllisch gut - ein Recap
Mit über 4.100 Nennungen aus 38 Nationen war die 28. Auflage der Salzkammergut Trophy einmal mehr Österreichs größte MTB-Veranstaltung. Bei perfekten Bedingungen gingen die Teilnehmer auf sieben MTB- und drei Gravel-Distanzen an den Start - von der berüchtigten Extremdistanz mit 203,8 km bis zur ...
weiterlesen
weiterlesen
Mit über 4.100 Nennungen aus 38 Nationen war die 28. Auflage der Salzkammergut Trophy einmal mehr Österreichs größte MTB-Veranstaltung. Bei perfekten Bedingungen gingen die Teilnehmer auf sieben MTB- und drei Gravel-Distanzen an den Start - von der berüchtigten Extremdistanz mit 203,8 km bis zur kompakten Kurzstrecke mit 21,8 km.
Bereits um 5 Uhr früh fiel der Startschuss zur längsten Distanz. Manuel Pliem (Pure HUMANPWR KTM) sicherte sich mit einem überlegenen Solo den Sieg in 9:09:18 Stunden. Dahinter folgten David Schöggl und Vorjahressieger Philip Handl.
Bei den Damen triumphierte Theresa Rindler-Bachl (Protective Factory Team) mit einem eindrucksvollen Finish. Sie gewann mit über zwölf Minuten Vorsprung vor Sabine Sommer und Cemile Trommer.
Auf der Classic-Distanz über 119,6 km setzte sich bei den Herren Jakob Reiter (Hrinkow Bikes Steyr) nach einem spannenden Kampf gegen Wolfgang Krenn (1OF1 Cycling Team) durch. Bianca Somavilla (deniflcycling.com) holte sich den Sieg bei den Damen vor Irina Fettinger aus Bad Goisern.
Gravel ist auch bei der Trophy weiter im Aufwind: Drei Distanzen standen heuer zur Auswahl, die Punkte zählen erstmals zur Challenge-Gesamtwertung. Auf der "Gravel.one"-Strecke siegten Maximilian Foidl (KTM Factory MTB Team) und Paula Schmidl (1OF1 Cycling Team) und auf der neuen Gravel.two-Strecke Tobias Salhofer und Christiane Glöckner.
Vom Start im Morgengrauen bis zu den letzten Zieleinläufen am Abend herrschte auf den Strecken und in den Fanzonen beste Stimmung. Über 1.000 freiwillige Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Die 29. Salzkammergut Trophy findet am 18. Juli 2026 statt.
einklappen
Bereits um 5 Uhr früh fiel der Startschuss zur längsten Distanz. Manuel Pliem (Pure HUMANPWR KTM) sicherte sich mit einem überlegenen Solo den Sieg in 9:09:18 Stunden. Dahinter folgten David Schöggl und Vorjahressieger Philip Handl.
Bei den Damen triumphierte Theresa Rindler-Bachl (Protective Factory Team) mit einem eindrucksvollen Finish. Sie gewann mit über zwölf Minuten Vorsprung vor Sabine Sommer und Cemile Trommer.
Auf der Classic-Distanz über 119,6 km setzte sich bei den Herren Jakob Reiter (Hrinkow Bikes Steyr) nach einem spannenden Kampf gegen Wolfgang Krenn (1OF1 Cycling Team) durch. Bianca Somavilla (deniflcycling.com) holte sich den Sieg bei den Damen vor Irina Fettinger aus Bad Goisern.
Gravel ist auch bei der Trophy weiter im Aufwind: Drei Distanzen standen heuer zur Auswahl, die Punkte zählen erstmals zur Challenge-Gesamtwertung. Auf der "Gravel.one"-Strecke siegten Maximilian Foidl (KTM Factory MTB Team) und Paula Schmidl (1OF1 Cycling Team) und auf der neuen Gravel.two-Strecke Tobias Salhofer und Christiane Glöckner.
Vom Start im Morgengrauen bis zu den letzten Zieleinläufen am Abend herrschte auf den Strecken und in den Fanzonen beste Stimmung. Über 1.000 freiwillige Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Die 29. Salzkammergut Trophy findet am 18. Juli 2026 statt.
einklappen

Pfronten: Mehr als 600 bei Deutschlands schönstem Marathon!
Auch die beereits 22. Auflage des Pfrontener Mountainbike Marathon war wieder ein voller Erfolg. In den Bergen rings um Pfronten waren über 600 Sportlerinnen und Sportler auf der Extremstrecke, der Marathon- und der Kurzstrecke unterwegs. In diesem Jahr gab es erstmalig auch ein kleines Gravel-Starterfeld...
weiterlesen
weiterlesen
Auch die beereits 22. Auflage des Pfrontener Mountainbike Marathon war wieder ein voller Erfolg. In den Bergen rings um Pfronten waren über 600 Sportlerinnen und Sportler auf der Extremstrecke, der Marathon- und der Kurzstrecke unterwegs. In diesem Jahr gab es erstmalig auch ein kleines Gravel-Starterfeld auf der Kurzstrecke. Durch das wohlwollende Feedback möchten man diese Strecke auch im kommenden Jahr anbieten.
Die zeitgleich stattfindende Klapprad-WM mit der Zielankunft auf dem Breitenberg war ebenfalls wieder ein besonderes Event und das Feedback der Teilnehmernden äußerten sich sehr zufrieden. Neben den sehr guten Streckenbedingungen (die Strecke war dank des Regens am Vortrag super griffig) und den optimalen Wetterbedingungen wurden insbesondere die Verpflegungsstationen und die tolle Stimmung im Start- / Zielbereich gelobt.
einklappen
Die zeitgleich stattfindende Klapprad-WM mit der Zielankunft auf dem Breitenberg war ebenfalls wieder ein besonderes Event und das Feedback der Teilnehmernden äußerten sich sehr zufrieden. Neben den sehr guten Streckenbedingungen (die Strecke war dank des Regens am Vortrag super griffig) und den optimalen Wetterbedingungen wurden insbesondere die Verpflegungsstationen und die tolle Stimmung im Start- / Zielbereich gelobt.
einklappen

Rückblick Trieb: strahlende Gesichter und tolles Wetter beim MTB-Fest in Oberfranken
Knapp 600 Mountainbikerinnen und -biker trafen sich bei strahlendem Sonnenschein zum 26. Franken-Bike-Marathon rund um Trieb bei Lichtenfels. Auf der 20-Kilometer-Kurzdistanz setzte sich Lokalmatador Hannes Spahn (Wilier-Chaoyang) in 46:36 an die Spitze, bei den Damen triumphierte Hannah ...
weiterlesen
weiterlesen
Knapp 600 Mountainbikerinnen und -biker trafen sich bei strahlendem Sonnenschein zum 26. Franken-Bike-Marathon rund um Trieb bei Lichtenfels. Auf der 20-Kilometer-Kurzdistanz setzte sich Lokalmatador Hannes Spahn (Wilier-Chaoyang) in 46:36 an die Spitze, bei den Damen triumphierte Hannah Neumann (BikeSportBühen Bayreuth) in 57:01.
Auf der mittleren Distanz über 45 Kilometer fuhr Max Braun (RV 1889 Scheinfurt) in 2:09:19 aufs oberste Treppchen und mit Yvonne Kuhnlein (RVC Trieb) gewann in 2:25:04 eine Lokalmatadorin. Die 90-Kilometer-Langdistanz gewann Hannes Riegger (RMT Pro Team) in 3:39:48, bei den Damen freute sich Daniela Höfler (MTB Ladies by R. Suspension) über ihren Sieg in 4:36:18.
"Vor heimischem Publikum zu fahren, macht einfach Spaß und gibt mir Extra-Motivation", so Kurzstrecken-Teilnehmer Mario Kirschner, dessen Euphorie stellvertretend für den Enthusiasmus der Region steht. Mit inzwischen 420 Vereinsmitgliedern zieht der RVC Trieb ein überaus positives Fazit und hat die Planungen für das Bike-Festival 2026 bereits in Angriff genommen.
Wir gratulieren allen Siegern und Finishern sehr herzlich zu den tollen Ergebnissen!
einklappen
Auf der mittleren Distanz über 45 Kilometer fuhr Max Braun (RV 1889 Scheinfurt) in 2:09:19 aufs oberste Treppchen und mit Yvonne Kuhnlein (RVC Trieb) gewann in 2:25:04 eine Lokalmatadorin. Die 90-Kilometer-Langdistanz gewann Hannes Riegger (RMT Pro Team) in 3:39:48, bei den Damen freute sich Daniela Höfler (MTB Ladies by R. Suspension) über ihren Sieg in 4:36:18.
"Vor heimischem Publikum zu fahren, macht einfach Spaß und gibt mir Extra-Motivation", so Kurzstrecken-Teilnehmer Mario Kirschner, dessen Euphorie stellvertretend für den Enthusiasmus der Region steht. Mit inzwischen 420 Vereinsmitgliedern zieht der RVC Trieb ein überaus positives Fazit und hat die Planungen für das Bike-Festival 2026 bereits in Angriff genommen.
Wir gratulieren allen Siegern und Finishern sehr herzlich zu den tollen Ergebnissen!
einklappen

Challenge-Auftakt ging in Angerberg bei fordernden Bedingungen über die Bühne!
Unter herausfordernden Bedingungen fand Ende Mai der Challenge-Auftakt 2025 mit mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Eldorado der Biker in Angerberg statt. Die abwechslungsreichen MTB-Strecken über 35, 59 und 88 Kilometer sowie die Gravel-Variante luden zur ersten Punktejagd ein.
weiterlesen
weiterlesen
Unter herausfordernden Bedingungen fand Ende Mai der Challenge-Auftakt 2025 mit mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Eldorado der Biker in Angerberg statt. Die abwechslungsreichen MTB-Strecken über 35, 59 und 88 Kilometer sowie die Gravel-Variante luden zur ersten Punktejagd ein.
Auf der Langstrecke war Vorjahressiegerin Tanja Priller (Pure HUMANPWR) einmal mehr eine Klasse für sich. Sie konnte den Sieg vor den beiden Challenge-Größen Bianca Somavilla (Deniflcycling.com) und Gloria Baier (peakpassion RV Sturmvogel) einfahren. Bei den Herren dominierte das Team Bergankunft. Die beiden Finnen Markus Auvinen und Toni Tähti lieferten sich einen packenden Zweikampf, bei dem am Ende Auvinen knapp die Nase vorne hatte. Teamkollege Michael Wohlgemuth komplettierte den Dreifachsieg mit zweieinhalb Minuten Vorsprung auf Matthias Alberti.
Auf der Strecke über 59 Kilometer jubelten im Ziel wie im Vorjahr Katja Neuner und Noah Laschewski. Sie gewannen vor Veronika Weiß und Kerstin Kuhnlein bzw. vor Nils Kurz und Yannick Heinlein.
Und auf der kürzesten Distanz siegte Christoph Leisling vor Lorenz Pfleger und Tobias Riedl. Bei den Damen gewann Susanne Krinner deutlich vor Anna Köber und Nele Kurz.
Wir gratulieren allen Siegern und Finishern!
einklappen
Auf der Langstrecke war Vorjahressiegerin Tanja Priller (Pure HUMANPWR) einmal mehr eine Klasse für sich. Sie konnte den Sieg vor den beiden Challenge-Größen Bianca Somavilla (Deniflcycling.com) und Gloria Baier (peakpassion RV Sturmvogel) einfahren. Bei den Herren dominierte das Team Bergankunft. Die beiden Finnen Markus Auvinen und Toni Tähti lieferten sich einen packenden Zweikampf, bei dem am Ende Auvinen knapp die Nase vorne hatte. Teamkollege Michael Wohlgemuth komplettierte den Dreifachsieg mit zweieinhalb Minuten Vorsprung auf Matthias Alberti.
Auf der Strecke über 59 Kilometer jubelten im Ziel wie im Vorjahr Katja Neuner und Noah Laschewski. Sie gewannen vor Veronika Weiß und Kerstin Kuhnlein bzw. vor Nils Kurz und Yannick Heinlein.
Und auf der kürzesten Distanz siegte Christoph Leisling vor Lorenz Pfleger und Tobias Riedl. Bei den Damen gewann Susanne Krinner deutlich vor Anna Köber und Nele Kurz.
Wir gratulieren allen Siegern und Finishern!
einklappen

Hotel Royal****S - Spektakulär.
Mitten im Salzkammergut.
Im Zentrum des charmanten Bad Ischl, umgeben von einer imposanten Naturkulisse, bietet das Resort Wellness auf höchstem Niveau. Die herzliche Gastfreundschaft der Region lässt sich im 4-Sterne-Superior Hotel Royal mit stilvollen Zimmern und biozertifizierter Gourmetküche in allen Facetten genießen.
weiterlesen
weiterlesen
Im Zentrum des charmanten Bad Ischl, umgeben von einer imposanten Naturkulisse, bietet das Resort Wellness auf höchstem Niveau. Die herzliche Gastfreundschaft der Region lässt sich im 4-Sterne-Superior Hotel Royal mit stilvollen Zimmern und biozertifizierter Gourmetküche in allen Facetten genießen.
Ein besonderes Highlight findet sich auf dem Dach des Hauses: Der Wellnessbereich SkyLounge mit sensationellem 360 Grad Panoramablick, vielseitigen Relax Zonen, Infinity-Pool und einer Rundum-Sonnenterrasse. Das Hotel ist direkt mit der Thermen- und Wellnesswelt des Resorts verbunden. Mit einer Vielfalt an tollen Angeboten ein idealer Ausgangspunkt für sportliche Ausflüge im Salzkammergut.
einklappen
Ein besonderes Highlight findet sich auf dem Dach des Hauses: Der Wellnessbereich SkyLounge mit sensationellem 360 Grad Panoramablick, vielseitigen Relax Zonen, Infinity-Pool und einer Rundum-Sonnenterrasse. Das Hotel ist direkt mit der Thermen- und Wellnesswelt des Resorts verbunden. Mit einer Vielfalt an tollen Angeboten ein idealer Ausgangspunkt für sportliche Ausflüge im Salzkammergut.
einklappen

Neue, einfachere Gravel-Strecke bei der Salzkammergut Trophy in Bad Goisern
In Bad Goisern wird es neben den sieben MTB- und zwei Gravel-Distanzen heuer eine dritte, fahrtechnisch einfachere Gravel-Strecke über 52 Kilometer und 1.200 Höhenmeter durch das Goiserer Weißenbachtal und das Leislingtal geben. Die Strecke zählt auch zur Challenge-Gesamtwertung. Die Kombination aus ...
weiterlesen
weiterlesen
In Bad Goisern wird es neben den sieben MTB- und zwei Gravel-Distanzen heuer eine dritte, fahrtechnisch einfachere Gravel-Strecke über 52 Kilometer und 1.200 Höhenmeter durch das Goiserer Weißenbachtal und das Leislingtal geben. Die Strecke zählt auch zur Challenge-Gesamtwertung. Die Kombination aus imposanter Bergwelt, glasklaren Bergseen und das weitläufige Netz an Schotter-, Forst- und asphaltierten Nebenstraßen macht die Region Dachstein-Salzkammergut zu einer idealen Destination für Gravelbiker!
einklappen
einklappen

Neuigkeiten 2025: Altersklassen-Rangliste und Gravel-Bewerbe
Es wird erstmals eine Altersklassen-Rangliste geben und es zählen auch die Gravel-Strecken in Angerberg und Bad Goisern zur Gesamtwertung! Mit diesen Neuerungen wollen wir die Challenge für Breitensportler noch attraktiver machen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!